Felderer24 | Newsroom & Techblog

Top Menu

  • Das können wir
  • So liefern wir
  • Hier finden Sie uns
  • Kunde werden

Main Menu

  • Allgemein
  • Produkte
  • Projekte
  • Logistik
  • Marken
  • Branchen-News
  • easyAcademy
    • Events & Eindrücke
  • Shop
  • English
  • Das können wir
  • So liefern wir
  • Hier finden Sie uns
  • Kunde werden
logo
Header Banner

Felderer24 | Newsroom & Techblog

  • Allgemein
  • Produkte
  • Projekte
  • Logistik
  • Marken
  • Branchen-News
  • easyAcademy
    • Events & Eindrücke
  • Shop
  • English
  • Auszubildenden als Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel (m/w/d) – Mülheim a. d. Ruhr

  • Lagermitarbeiter (m/w/d) – Mülheim a. d. Ruhr

  • SCHAKO BKSYS – Kleinsteuerung für Brandschutzklappen

  • SCHAKO IDATE – Deckenluftdurchlass mit automatischem Thermoelement

  • Auszubildenden zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)– Feldkirchen b. München

Produkt&Wissen
Home›Produkt&Wissen›SCHAKO BKSYS – Kleinsteuerung für Brandschutzklappen

SCHAKO BKSYS – Kleinsteuerung für Brandschutzklappen

Von asteiner
18. November 2019
18
0

Die Funktion von Brandschutzklappen

Brandschutzklappen sind wichtige Sicherheitseinrichtungen in Gebäuden mit Lüftungs- und Klimaanlagen, die im Ernstfall zum Retten von Menschenleben und zur Erhaltung von Sachwerten beitragen. Ihre Aufgabe besteht darin, innerhalb der Lüftungsanlage Brandabschnitte gegeneinander abzuschotten und so sicherzustellen, dass Feuer und Rauch sich über die Anlage nicht weiter im Gebäude verbreiten können. Jede Brandschutzklappe verfügt über eine Vorrichtung, die bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur (in der Regel 72 °C) in der Umgebung der Klappe auslöst und somit das Schließen der Klappe ermöglicht. Im einfachsten Fall erfolgt das über ein Schmelzlot, das flüssig wird und den Schließmechanismus freigibt.

Moderne Brandschutzklappen verfügen über einen Elektroantrieb, der im normalen Betrieb die Klappe offen hält. Die Antriebe sind mit Hilfsschaltern ausgestattet, die die jeweilige Klappenstellung (AUF oder ZU) signalisieren. Zum Antrieb gehört auch eine Temperaturauslösevorrichtung, die entweder im Umfeld der Klappe oder im Lüftungskanal platziert ist. Diese Vorrichtung unterbricht beim Überschreiten der Auslösetemperatur die Spannungsversorgung für den Antrieb und die integrierte Feder fährt die Klappe in die Sicherheitsstellung (ZU).

Steuerung und Überwachung von Brandschutzklappen

Motorisierte Brandschutzklappen können jedoch auch aus der Ferne ausgelöst werden, indem eine Steuerung auf der Grundlage einer Alarmmeldung die Schließung aller oder nur einiger Klappen durch Abschalten der Spannungsversorgung veranlasst. Somit können Brandabschnitte gezielt abgeschottet werden, auch wenn in der Nähe der Klappen die Umgebungstemperatur noch nicht den Auslösewert erreicht hat. Somit kann bereits ein erst im Entstehen befindlicher Brand eingedämmt und seine volle Entwicklung verhindert werden.

Die Steuerung und Überwachung von motorischen Brandschutzklappen erfordert einigen regelungstechnischen Aufwand bis hin zur Programmierung ganzer Szenarien für unterschiedliche Brandfälle. Für kleine Lüftungsanlagen lohnt sich das jedoch meist nicht. Hier liegt das Einsatzfeld von spezialisierten kompakten Steuer- und Überwachungsanlagen für eine begrenzte Anzahl von Brandschutzklappen.

Die Brandschutzklappen Kleinsteuerung BKSYS von SCHAKO

Ein solches System ist die Kleinsteuerung für Brandschutzklappen SCHAKO BKSYS für maximal 16 motorisierte Klappen. Die BKSYS ist schon deswegen bemerkenswert, weil sie von einem Hersteller entwickelt wurde, der über eine jahrzehntelange Erfahrung in Entwicklung, Produktion und Einsatz von Brandschutzklappen verfügt und somit Anforderungen seiner Kunden an ein solches System mit einfließen lassen konnte.

Bei der BKSYS handelt es sich um eine modulare Steuerung, die aus einem Grundmodul (BKSYS-GM1) und bis zu 3 optionalen Erweiterungsmodulen (BKSYS-EM1) besteht. Diese Erweiterungsmodule werden auf DIN-Schiene einfach nebeneinander aufgereiht und untereinander sowie mit dem Grundmodul zusammengerastet. Dazu ist kein Verkabelungsaufwand notwendig. Das Grundmodul benötigt eine Spannungsversorgung 24 V AC und stellt die Versorgung für angeschlossene Erweiterungsmodule zur Verfügung.

An jedes Modul sind bis zu 4 motorisierte Brandschutzklappen anschließbar. Dabei werden die Antriebe durch das BKSYS mit Spannung versorgt (24 V AC) und die Steuerung überwacht die in den Antrieben befindlichen Hilfsschalter der Stellungsrückmeldung. Die jeweilige Stellung der Klappe (AUF oder ZU) wird mit 2 LED angezeigt. Läuft die Klappe gerade, blinken die LEDs. Jedes Modul besitzt einen Taster, mit dem ein Testlauf der zugehörigen Brandschutzklappen (Zulaufen – Auflaufen) ausgelöst werden kann. Wird eine der beiden Stellungen nicht erreicht oder überschreitet die Laufzeit einen vorgegebenen Wert, führt das zu einer Fehlermeldung. Diese Möglichkeit erleichtert dem Betreiber ganz erheblich die vorgeschriebenen halbjährlichen oder jährlichen Funktionsprüfungen, weil die Tests bequem vom Schaltschrank aus durchgeführt werden können. Erst bei einer Fehlermeldung muss ein Bediener bzw. Instandhalter die betreffende Klappe am Montageort überprüfen.

Ebenfalls an jedem Modul ist ein Rauchmelder anschließbar. Die BKSYS kann so konfiguriert werden, dass der am Grundmodul angeschlossene Rauchmelder nur die dort angeklemmten Klappen oder alle Klappen an allen Modulen auf einmal auslösen kann. Auf einen zweiten Eingang können weitere Alarmmeldungen (Lüftungsanlage, Brandmeldezentrale) aufgeschaltet werden. Jedes Modul verfügt über einen potenzialfreien Störmeldeausgang. Über ein optionales MODBus RTU Modul, das am Grundmodul anzuschließen ist, können sämtliche Zustandsdaten aller angeschlossenen Geräte per MODBus an eine übergeordnete Regelung gemeldet werden.

Die Konfiguration der Anlage erfolgt per Windows-PC und USB-Adapter in Klartext. Dazu steht ein optionaler USB-Adapter zur Verfügung, mit dem das entsprechende Windows-Programm mitgeliefert wird. Ergänzend wäre noch zu sagen, dass an die BKSYS auch klassische Brandschutzklappen ohne Motor angeschlossen werden können, die über einen oder 2 Hilfsschalter zur Stellungsmeldung verfügen. Solche Klappen können zwar nicht gesteuert, aber überwacht werden. Das Zufallen einer dieser Klappen würde ebenfalls eine Störungsmeldung auslösen, die zumindest zur Überprüfung oder auch zur Alarmierung führen würde.

TagsBKSYSBrandschutzklappenSchako
Vorheriger Beitrag

SCHAKO IDATE – Deckenluftdurchlass mit automatischem Thermoelement

Ähnliche Beiträge Mehr vom Autor

  • Produkt&Wissen

    Geba WFK – die wartungsarme Brandschutzklappe mit freiem Querschnitt

    7. August 2019
    Von asteiner
  • LogistikProdukt&Wissen

    Beliebte Brandschutzklappen: Trox FK-EU und FKRS-EU auf Lager

    21. August 2019
    Von asteiner
  • Veranstaltungen

    Schako Brandschutz in München: Alle gewinnen, Deutschland verliert

    2. Juli 2018
    Von Felderer
  • 8 Floors in Berlin - Felderer Lüftungsgitter
    Projekte & Referenzen

    FELDERER liefert 4000 Lüftungsgitter in Berlin!

    7. September 2017
    Von Felderer
  • Veranstaltungen

    Schako Brandschutz-Schulung bei Felderer NRW

    28. Mai 2018
    Von Felderer
  • Produkt&Wissen

    Strulik BEK – Eine Brandschutzklappe mit Flügelklappen

    29. Juli 2019
    Von asteiner

Das könnte Sie auch interessieren

  • Starke Marken

    VENTAFLEX – Ein Unternehmensportrait

  • AllgemeinAuszubildende

    Erster Azubi-Tag bei FELDERER

  • Produkt&Wissen

    Industrieschläuche – Produkte und Einsatzmöglichkeiten

Newsletter


Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Zur Datenschutzerklärung

Meine Einwilligung zum Newslettererhalt kann ich jederzeit gegenüber der Felderer AG widerrufen.

RSS Karriere

  • Auszubildenden als Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel (m/w/d) – Mülheim a. d. Ruhr
  • Lagermitarbeiter (m/w/d) – Mülheim a. d. Ruhr
  • Auszubildenden zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d)– Feldkirchen b. München
  • Datenerfasser Kalkulation (m/w/d) – Filderstadt
  • Datenerfasser Kalkulation (m/w/d) – Feldkirchen b. München
  • Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) – Weiterstadt
  • Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) – Feldkirchen b. München
  • Auszubildenden als Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel (m/w/d) – Feldkirchen b. München
  • Auszubildenden zur Fachkraft für Metalltechnik (m/w/d) – Weiterstadt
  • Erster Azubi-Tag bei FELDERER
logo

Felderer ist Großhändler, Hersteller und Projektlogistiker für lufttechnische Komponenten. Wir versorgen Baustellen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Standard kann jeder, irgendwie. Felderer kann auch ungewöhnlich. An fünf Standorten produzieren wir für Sie.

Social

Standorte

   NL München
   info.m@felderer.de
   NL Nürnberg
  info.nb@felderer.de
   NL Weiterstadt
   info.rm@felderer.de
   NL Butzbach
   info.rm@felderer.de
   NL Stuttgart
   info.st@felderer.de
   NL Hockenheim
   info.ho@felderer.de
   NL Rhein-Ruhr
   info.rr@felderer.de

Links

  • Felderer Online-Shop
  • Felderer Corporate Site
  • HTH Gruppe
  • Karriere

Tags

Airflow Android App Ausbildung Azubi Baurecht Befestigungstechnik Brandschutz Brandschutzklappen Brandschutztechnik BTGA Entrauchung Felderer Felderer Rhein-Ruhr Fortbildung Gripple Helios iOS ISH ISO 16890 Karriere Kienzler Küchenabluft Lager Logistikzentrum Luftleitungen Maico Mobil Normen Norres Oxomi Produktion Rohrsystem Ruck Ventilatoren Schako Schulung Taschenfilter Trox Trox X-Fans TÜV Ventaflex Ventaflex Luftleitungssystem Volumenstromregler Weiterstadt Wickelfalzrohr
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Glossar
  • Archiv
© Copyright Felderer AG. All rights reserved.